
Sie stecken bei einer Recherche fest und kommen nicht an die Informationen, die Sie brauchen? Vor allem bei komplexeren Fragestellungen ist häufig Geduld gefragt. Vielleicht gibt es zu Ihrem Thema vor allem fremdsprachige Seiten oder es werden einfach keine passenden Inhalte angezeigt? Nach diesem Abschnitt kennen Sie 7 wertvolle Tipps und Tricks, um Ihre Onlinesuche noch professioneller und zielsicherer zu gestalten.
Tipp Nummer eins
Stoßen Sie während Ihrer Recherche auf einen Begriff, der Ihnen nicht geläufig ist, schreiben Sie in die Google-Suche das englische Wort „define“. Danach einen Doppelpunkt und direkt OHNE Leerzeichen das Ihnen unbekannte Wort, beispielsweise „define Doppelpunkt Digitalisierung“. Sie erhalten umgehend eine Erklärung. Ob Sie dabei groß oder klein schreiben, spielt keine Rolle. Angezeigt werden immer die gleichen Ergebnisse.
Tipp Nummer zwei
Suchen Sie eine ganz bestimmte Wortgruppe, bei der die Suchbergriffe zusammen und in fester Reihenfolge berücksichtigt werden sollen, etwa einen Vor- und Zunamen, eine Phrase oder ein Zitat, so setzen Sie diese in Anführungszeichen. Die Suchmaschine wird Ihnen Resultate liefern, die die Wörter in exakt dieser Reihenfolge beinhalten.
Tipp Nummer drei
Natürlich können Sie Ihre Frage als ganzen Satz formuliert in das Suchfeld eingeben, wobei bestimmte Wörter, wie „der“, „die“ oder „das“ von den Suchmaschinen ignoriert werden. Bessere Resultate erzielen Sie, wenn Sie vorab definieren: Was genau will ich wissen und was sind eindeutige und aussagekräftige Kernbegriffe dafür? Nehmen wir beispielsweise die Suchanfrage „Wie kann ich mich auf die zukünftige Arbeitswelt vorbereiten?“. Ihre Suchergebnisse können Sie optimieren, indem Sie stattdessen die Schlüsselwörter „Weiterbildung“ und „Arbeitswelt 4.0“ verwenden. Sie erhalten damit zwar weniger, aber passendere Suchergebnisse, die qualitativ hochwertiger sind und von Ihnen schneller und zielgerichteter durchgearbeitet werden können. Je präziser die Schlüsselwörter sind, desto höher die Chancen relevante Treffer zu erhalten.
Sie können Ihre Suchbegriffe auch miteinander kombinieren, indem Sie den Operator „O“ und „R“, „OR“ das bedeutet „oder“, verwenden. Suchoperatoren sind Suchbefehle. Sie bestehend aus Begriffen und Zeichen und ergänzen Ihren verwendeten Suchbegriff. Auf unser Beispiel bezogen suchen Sie: Arbeitswelt 4.0 OR digitaler Wandel OR digitale Transformation. Achten Sie dabei darauf „O“ und „R“ unbedingt in Großbuchstaben zu schreiben, anderenfalls werden Ihnen auch Treffer angezeigt, die das englische Wort „or“ für „oder“ enthalten. Unter dem Suchbegriff „Suchoperatoren“ finden Sie noch viele weitere Operatoren, die Ihnen dabei helfen, noch gezielter zu suchen.
Tipp Nummer vier
Wenn Sie zu einem bestimmten Thema recherchieren, beispielsweise zum Begriff „Arbeiten 4.0“, ob es dazu thematisch relevante Vortragsfolien oder ausgearbeitete Skripte im Internet gibt, können Sie direkt nach dem Dateityp zu suchen. Vortragsfolien werden heute in aller Regel als PowerPoint-Präsentationen erstellt, Skripte vorzugsweise als PDF-Dokumente abgespeichert. Schreiben Sie in die Suchmaske den oder die gesuchten Schlüsselwörter sowie das entsprechende Suffix, das ist die Dateiendung. Schauen wir uns das am Beispiel an: Arbeiten 4.0.pptx oder Arbeiten 4.0.pdf. Diese Methode funktioniert mit nahezu allen Dateitypen unterschiedlichster Programmanwendungen. Da es in der digitalen Welt unzählige Programme und Datei-Endungen gibt, müssen Sie vorab recherchieren, in welchem Format die Datei vorliegt, nach der Sie suchen – beispielsweise im Wikipedia-Beitrag zu „Dateinamenserweiterung“.
Tipp Nummer fünf
Stoßen Sie während Ihrer Webrecherchen auf eine fremdsprachige Webseite und benötigen eine Übersetzung, markieren und kopieren sie das Wort oder die Textpassage und fügen sie den Inhalt in den vielsprachigen Google-Übersetzer oder alternativ in den DeepL-Übersetzer ein, wobei der DeepL Übersetzer auch grammatikalisch gute Übersetzungsergebnisse liefert. Wählen Sie die Sprache, aus der der Text ins Deutsche übersetzt werden soll. Wahlweise können Sie auch mit einem Klick deutsche Texte in viele andere Fremdsprachen übersetzen lassen. Beide Onlineanwendungen sind sehr einfach zu bedienen und stehen Ihnen kostenlos, ohne Installation und Anmeldung zur Verfügung. Ab sofort sind also auch fremdsprachige Texte für Sie einfach zu verstehen.
Tipp Nummer sechs
Für Recherchen im wissenschaftlichen Bereich empfiehlt sich die Suchmaschine Google Scholar. Hier wird Ihre Anfrage zu einem bestimmten Thema ausschließlich im akademischen Kontext durchsucht. Zu den Quellen gehören Dissertationen, Seminar- oder Diplomarbeiten sowie Bücher oder Kapitel von wissenschaftlichen Verlagen und Universitäten. Diese Fokussierung kann von Vorteil gegenüber der normalen Google-Suche sein. Wird beispielsweise in die gewöhnliche Google-Suche der Begriff „Industrie 4.0“ eingegeben werden Ihnen zunächst allgemeine Treffer in Millionenhöhe angezeigt. Derselbe Suchbegriff kommt bei Google Scholar nur auf einen Bruchteil dessen. Alles Resultate von wissenschaftlichen Publikationen zum Thema. Durch die Eingrenzung von Suchergebnissen finden Sie häufig genauer und schneller, wonach Sie suchen. Durch Filter in den Sucheinstellungen lässt sich die Menge an Treffern weiter eingrenzen. Etwa nach Aktualität, also dem Zeitraum der Veröffentlichung, oder nach Relevanz, das heißt, wie häufig aus einem Artikel bereits zitiert wurde. Das ist ein wesentliches Anzeichen für die Seriosität einer Quelle. Wer sich für wissenschaftliche Arbeiten interessiert, der kommt an Google Scholar nicht vorbei.
Tipp Nummer sieben
Alle digitalen Dateien – ob Text, Musik, Foto, Grafik oder Video – können mehr oder weniger einfach gespeichert, kopiert, rekonstruiert und gegebenenfalls unter anderem Namen wieder im Web veröffentlich werden. Fakt ist, dass das weitverbreitet geschieht. Rechtlich gesehen ist das in den meisten Fällen nicht zulässig. Gesetze und Verordnungen sollen die Rechte der Urheber schützen. Wer dagegen verstößt, dem drohen durchaus massive Strafen. Um Rechtsverstöße oder auch nur Rechtsunsicherheiten in der Aufbereitung der Informationen Ihrer Onlinerecherche zu vermeiden, empfiehlt es sich nur Materialien herunterzuladen und zu verarbeiten, die unter einer sogenannten „Creative Commons“-Lizenz veröffentlicht sind. Dabei haben die Urheber selber entschieden unter welchen Bedingungen ihre Werke weiterverwendet werden dürfen. In aller Regel kann das zweck- und kostenfrei unter der einzigen Auflage der Namensnennung des Urhebers geschehen. Die spezialisierte Suchmaschine CC Search bietet über 300 Millionen kostenlose Fotos, Musik und Videos an. Machen sie sich mit den unterschiedlichen Lizenzen der Creativ Commons vertraut. Dem kostenlosen Download und einer rechtssicheren Weiterverwendung steht damit nichts mehr im Wege.
Rechtssicheres Arbeiten? Fremdsprachige oder wissenschaftliche Quellen nutzen? Durch den Gebrauch geeigneter Schlagworte, Operatoren und Filter verdichten Sie ihre Suche und erhalten die Informationen, die Sie tatsächlich benötigen. Für Sie ist das nun alles kein Problem mehr! Mit diesen Tipps und Tricks im Gepäck sind Sie nun in der Lage, eine Vielzahl der kleinen und großen Hürden Ihrer zukünftigen Informationsrecherche souverän zu meistern.
Nun sind Sie wieder am Zug: Wie sieht es denn eigentlich mit Fortbildungstrends Ihres Berufsfeldes im Ausland aus? Finden Sie gute Schlagworte zu Ihrer Suche auf Englisch und überlegen Sie, welche Schlüsselwörter, Operatoren und Filter Ihnen dabei helfen Ihre Suchanfrage so genau wie möglich zu stellen und damit die Suchergebnisse bestmöglich einzugrenzen. Wenn Sie eine englischsprachige Seite entdeckt haben, die Ihnen gefällt, nutzen Sie die Ihnen vorgestellten Übersetzungsprogramme. Welche Ergebnisse erzielen Sie?
Inhalt
Sie stecken in Ihrer Recherche fest? Keine Sorge, das passiert selbst Profis. Welche Quellen dürfen rechtssicher genutzt werden? Was tun, wenn Sie benötigte Informationen nur in einer Fremdsprache auftreiben können? Sie haben zwar 5 Millionen Suchtreffer, aber keine konkrete Antwort auf Ihre Frage? Mit den folgenden 7 Tipps und Tricks im Gepäck werden Sie zukünftig eine Vielzahl der kleinen und großen Recherchehürden souverän meistern. Nach diesem Abschnitt ...
- kennen Sie nützliche Tipps und Tricks für Ihre Informationsrecherche.
- können Sie diese Kniffe zielgerichtet anwenden.