
Wer sucht, der findet, heißt es. Und auf das Internet bezogen scheint das ja auch ganz einfach zu sein. Unsere erste Anlaufstelle ist meistens die Suchmaschine. Für einfache Fragestellungen läuft das schnell und unkompliziert: Wie spät ist es gerade in New York? Wo gibt es in der Nähe leckeres Futter für meinen Hund? Aber lassen sich im Internet auch Antworten auf komplexere Fragen finden?
Häufig stehen wir im Alltag vor Problemen, zu denen es keinen eindeutigen Lösungen gibt oder wir stoßen auf komplizierte Themen und Zwickmühlen, für die verschiedenste Lösungsansätze und Meinungen in Frage kommen. In solchen Fällen kann es ganz schön schwierig werden, den besten Weg aus einer Vielzahl an Möglichkeiten auszuwählen.
Stellen Sie sich vor, Sie suchen Antworten auf die Fragen: „Wo und wie werde ich in Zukunft arbeiten? Was muss ich dafür können? Was genau ist denn mit dieser digitalen Transformation gemeint, von der alle sprechen?“ Kennt das Internet auch auf alle diese Fragen auch die richtigen Antworten? Wie kann ich verlässliche Informationen dazu finden? In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Suchmaschinen eigentlich funktionieren, welche Suchmaschine für Sie die richtige Wahl ist und welche weiterführenden Suchdienste für Sie von Nutzen sein können.
Suchmaschinen sind auf den Informations-Highways des Internets die Wegweiser zwischen dem User und Milliarden von Webseiten. Mit Hilfe von komplexen Algorithmen sorgen Suchmaschinenanbieter dafür, dass Sie die Informationen erhalten, nach denen Sie suchen. Wie funktioniert das? Autonom agierende Computerprogramme, sogenannte Webcrawler, durchforsten dabei weltweit und rund um die Uhr das Internet, um an die neuesten Daten von Webseiten zu kommen, sie zu analysieren, zu interpretieren und zu kategorisieren. Die dabei gesammelten Informationen werden ähnlich wie Schlagwortverzeichnisse in einer gut geführten Bibliothek eingepflegt. Erhält eine Suchmaschine eine Suchanfrage von Ihnen, wird diese in Sekundenschnelle verarbeitet und aus der Trefferliste können Sie nun mit nur einem Klick zu vielversprechenden Webseiten gelangen.
Suchmaschinen arbeiten in der Regel für den User kostenlos, aber eben nicht umsonst. Die meisten Suchmaschinen leben von der Sammlung und Auswertung Ihrer Daten wie beispielsweise Ihrer Suchbegriffe, Ihrer besuchten Webseiten, aber auch von Informationen darüber, wie lange Sie welche Inhalte betrachtet haben. Diese Daten werden mit Hilfe kleiner Textdateien, sogenannter Cookies, ermittelt, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Das ist nützlich, damit Sie sich beispielsweise nicht immer von neuem auf einer bestimmten Webseite einloggen müssen. Außerdem kann die Suchmaschine so die Qualität der Ihnen angebotenen Suchergebnisse laufend verbessern. Im Gegenzug erhalten Sie dafür jedoch auch häufig speziell auf Sie zugeschnittene Werbeanzeigen, die im Zusammenhang mit Ihrem Suchverhalten in Internet entstehen.
Bei einer thematischen Onlinerecherche ist der erste Schritt die Wahl einer passenden Suchmaschine. Heute gelten im deutschsprachigen Raum die Suchmaschine von Google und mit einigem Abstand Microsofts Bing als die Platzhirsche mit den umfangreichsten Verzeichnissen. Mal eben etwas googeln ist heute für viele gleichbedeutend mit Informationen im Netz suchen.
Oft ist bereits eine Suchmaschine in Ihrem Webbrowser als Standard definiert. Nutzen Sie beispielsweise Google Chrome, gelangen Sie automatisch zur Google-Suche. Für Nutzer des Internet Explorers ist die Suchmaschine Bing vorgesehen. Sie können diese Vorgaben in Ihrem Webbrowser nach Belieben ändern und jede von Ihnen bevorzugte Suchmaschine als Start für ihre Onlinesuche nutzen.
Neben der Nutzung von klassischen Suchmaschinen, kann auch der Einsatz einer sogenannten Metasuchmaschine sinnvoll sein. Sie erhalten dabei eine Vielzahl hochwertiger, passgenauer Treffer. Die Metasuchmaschine verteilt dabei gleichzeitig Ihre Suchanfrage auf mehrere andere Suchmaschinen. Ihr Vorteil? Statt selber in einzelnen Suchmaschinen zu forschen, erhalten Sie mit nur einer Metasuche umfassend alle Treffer. Die deutsche Metasuchmaschine MetaGer hat sich dabei bewährt, insbesondere für Recherchen im akademisch-wissenschaftlichen Bereich. Und das sogar ohne persönliche Daten von Ihnen zu sammeln.
Um sich einen aktuellen und breitgefächerten Lageblick zu verschaffen, empfehlen sich Nachrichtensuchmaschinen wie beispielsweise Google News. Hier werden die Informationen in Form von Nachrichtenbeiträgen anhand eines Algorithmus aus über 1000 Onlinenachrichtenquellen zusammengetragen. Google News ermöglicht es Ihnen bevorzugte Themen und spezifische Schlagwörter für die Suche zu bestimmen. Die Ergebnisse lassen sich abspeichern und stehen Ihnen damit langfristig jederzeit zur Verfügung.
Wenn Sie zu ausgesuchten Themen auf dem Laufenden bleiben möchten, müssen Sie keineswegs jeden Tag aufs Neue eine Suchanfrage dazu starten. Die neuesten Informationen zu Ihren Themen erhalten Sie, indem Sie beispielsweise den kostenlosen Dienst Google Alerts nutzen. Stellen Sie über Google Alerts Ihre Suchaufträge und Google schickt Ihnen täglich neueste Informationen aus dem Netz direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Sie wissen nun, wie Suchmaschinen funktionieren und können beurteilen, welche Suchmaschinen und Dienste bei Ihren Fragestellungen eine gute Wahl sind. Doch Wissen ist nicht gleich Können. Jetzt sind Sie gefragt. Versuchen Sie es doch gleich einmal selbst: Stellen Sie sich die Frage: „Welche Fort- und Weiterbildungen liegen in Ihrer Branche und Ihrem Berufsgebiet gerade im Trend?“ Starten Sie dazu eine Suchanfrage in einer Suchmaschine Ihrer Wahl. Lassen Sie dann erneut eine Suchanfrage starten, dieses Mal mit einer Metasuchmaschine, und finden Sie heraus, ob Sie hiermit die besseren Ergebnisse bekommen. Kann eine Nachrichtensuchmaschine weitere interessante Treffer für Ihre Suchanfrage bieten? Und kann es Sinn machen, für diese Fragestellung einen Google Alert einzurichten?
Inhalt
Suchmaschinen sind auf den Informations-Highways des Internets die Wegweiser zwischen dem Nutzer und Milliarden von Webseiten. Die Wahl einer passenden Suchmaschine ist daher bei einer thematischen Onlinerecherche ein vielversprechender erster Schritt. Nach diesem Abschnitt ...
- verstehen Sie, wie Suchmaschinen eigentlich funktionieren.
- können Sie entscheiden, welche Suchmaschine für welchen Zweck die richtige Wahl ist.
- erkennen Sie den Nutzen weiterer Informationsdienste für die Beantwortung Ihrer aktuellen Fragestellungen.