
Hallo!
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Web-Analytics für sich einsetzen, unabhängig vom Unternehmen. Sie erfahren zwei wichtige Aspekte: Erstens, wie Sie mit Analytics feststellen, welche Aktionen Nutzer auf Ihrer Website ausführen. Und zweitens, wie Sie diese Informationen nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen.
Web-Analytics ist ein wichtiger Baustein für Ihr Onlinegeschäft. Damit ermitteln Sie, ob und wie sich Ihre Marketingstrategien bewähren. Analysiert werden beispielsweise Daten zu Suchanfragen, Displaywerbung oder sozialen Netzwerken. Zudem erhalten Sie Aufschluss über Ihre Besucher. Vom ersten Aufrufen der Website bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Besucher Ihr wertvoller Stammkunde ist. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Pension vor. Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Eines Ihrer wichtigsten Ziele wäre, dass die Websitebesucher online buchen. Mit Analytics wird ermittelt, wie viele Buchungen über die Website erfolgen und was vor und nach der Buchung geschieht. Von der Suchanfrage bis zum Verlassen der Website.
Weshalb sind diese Informationen aber so wichtig für Sie? Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir den Weg des Kunden bis zur Buchung. Er sucht zum Beispiel nach einer Pension in München. Die Reise soll in drei Monaten starten. Als Erstes gibt der Nutzer seinen Suchbegriff ein: Pension in München. Die Suche liefert ihm entsprechende Ergebnisseiten. Er klickt auf einige Websites und öffnet dort jeweils verschiedene Seiten. Anders ausgedrückt: Er recherchiert. Der Nutzer interessiert sich für verschiedene Kategorien, beispielsweise den Preis pro Übernachtung und die Ausstattung der Zimmer. Außerdem ruft er Kundenbewertungen auf und sieht sich Bilder an, um sich eine bessere Vorstellung von der Unterkunft machen zu können. Zu diesem Zeitpunkt ist er vermutlich noch nicht bereit zu buchen, da er noch immer Informationen sammelt. Allerdings trifft er bereits eine Vorauswahl und registriert sich auf einigen Websites, um E-Mails mit Sonderangeboten zu erhalten. Denn wer weiß? Vielleicht flattert ja zwei Wochen später tatsächlich ein Superangebot in den Kasten. Da könnte dann stehen: Der Nutzer erhält zehn Prozent Rabatt auf den regulären Preis, wenn er innerhalb einer Woche bucht. Inzwischen hat er intensiv recherchiert, jedoch noch nicht gebucht. Die E-Mail geht also genau zum richtigen Zeitpunkt ein, um ihm die Entscheidung zu erleichtern. Er klickt auf den Link, gelangt direkt zu einer Angebotsseite der Website und bucht die Unterkunft.
Mit Analytics können Sie also detailliert ermitteln, wie der Kaufprozess des Kunden abläuft. Beispielsweise erfahren Sie, wie Nutzer auf Ihr Unternehmen aufmerksam werden. Dazu analysieren Sie, über welche Suchmaschinen Ihre Website gefunden wird und auf welche Seiten die Nutzer weitergeleitet werden. Sie können sich außerdem ansehen, wie sich die Besucher auf Ihrer Website verhalten. Öffnen sie mehrere Seiten, registrieren sie sich für den E-Mail-Newsletter oder verlassen sie die Website direkt nach dem Öffnen wieder? Zudem können Sie mit Analytics feststellen, ob die Nutzer die gewünschten Conversions durchführen. In unserem Beispiel waren das: Anmeldung zum E-Mail-Newsletter und Buchung.
Analytics ist außerdem hilfreich, um zu ermitteln, ob Kunden die Website erneut besuchen und zu Bestandskunden werden. Wird Analytics entsprechend konfiguriert, können Sie sogar beobachten, ob diese Kunden in sozialen Netzwerken oder in Blogs auf Ihre Website aufmerksam geworden sind. Somit ist Analytics ein unentbehrliches Hilfsmittel, um zu verstehen, wie Ihre Besucher die Website nutzen. Sie können damit notwendige Optimierungen vornehmen, indem Sie für jede Phase des Kaufprozesses klare, spezifische und quantifizierbare Ziele festlegen. Außerdem könnten Sie damit analysieren, inwieweit Sie Ihre Ziele erreichen, und gegebenenfalls Änderungen vornehmen. In unserem Beispiel lautet das Ziel: pro Monat mindestens 50 Onlinebuchungen.
Mit Analytics können Sie beispielsweise feststellen, ob Ihre Nutzer das Buchungssystem unübersichtlich finden und sie deshalb die Website verlassen und möglicherweise woanders buchen. Das ist zwar keine gute Nachricht, aber trotzdem ist es eine wertvolle Information. Die Pensionsbetreiber wissen jetzt, dass sie die Buchung über ihre Website dringend vereinfachen müssen. Und genau das ist der Schlüssel: Analytics-Daten ermöglichen Ihnen, Mängel zu identifizieren und entsprechend zu reagieren.
Fassen wir zusammen: Analytics misst den Erfolg Ihrer Onlinekampagne. Sie können nachvollziehen, wie sich die Besucher auf Ihrer Website verhalten, und erfahren alles über den Kaufprozess. Maßnahmen, die sich bewährt haben, werden dabei ebenso deutlich wie Bereiche, die verbessert werden müssen. Analytics bedeutet: Ziele setzen, Daten analysieren und die Informationen zur Optimierung nutzen, um Ihr Unternehmen weiter auszubauen.
Inhalt
Onlineaktivitäten lassen sich hervorragend analysieren. Mit Web-Analytics haben Sie die Möglichkeit, den Weg und die Aktionen Ihrer Websitebesucher im gesamten Kaufprozess zu verfolgen. Sie erfahren dabei beispielsweise, woher diese kommen, was sie auf der Website tun und wie Sie sie zu Kunden machen können:
- Web-Analytics, ein wichtiges Tool in der digitalen Welt
- Erkenntnisse aus Web-Analytics
- Daten nutzen, um geschäftliche Ziele zu erreichen